info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Neue Rohstoffquellen: EU will Einfluss in Zentralasien ausbauen

gepostet am vor 7 Monaten

Erster EU-Zentralasien-Gipfel in Usbekistan: Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien, Energie und Logistik soll ausgebaut werden.

Kritische Rohstoffe, Energie, Transportwege und Digitalisierung – mit 12 Milliarden Euro will die Europäische Union diese Schlüsselsektoren in Zentralasien unterstützen. Die Ankündigung erfolgte auf dem ersten EU-Zentralasien-Gipfel im usbekischen Samarkand, wo Regierungsvertreter beider Seiten die Stärkung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gaben. Die zugesagten Mittel stammen aus dem geopolitischen Investitionsprogramm des Staatenbunds, Global Gateway.

Die EU setzt in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen darauf, ihre Rohstoffquellen zu diversifizieren und unabhängiger von einzelnen Lieferländern zu werden. Die Binnenstaaten und ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan gelten als mögliche Alternativen zum Rohstoffgiganten China, mit enormen, teils unerschlossenen Reserven kritischer Ressourcen wie Seltenen Erden. Erst dieser Tage meldete Kasachstan die Entdeckung seines bisher größten Vorkommens dieser Rohstoffe, das 20 Millionen Tonnen umfassen soll. In jüngster Vergangenheit hat die EU entsprechend ihre Zusammenarbeit mit Ländern wie Kasachstan intensiviert und Investitionen zugesagt.

Rohstoffpartnerschaften: Europa will sich von China absetzen

Der wirtschaftliche und politische Einfluss Chinas und Russlands in der Region ist nach wie vor stark. So besitzen chinesische Unternehmen die meisten Lizenzen und Abbaustätten in Kirgisistan und Tadschikistan, der Großteil der wichtigen Mineralexporte aus Kasachstan und Usbekistan gehe derzeit in die Volksrepublik, berichtet Euractiv.

Europas Angebot sei anders, betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede auf dem Gipfeltreffen. Man wolle nicht nur Rohstoffe für den eigenen Nutzen abbauen, sondern einen Mehrwert für die gesamte lokale Wertschöpfungskette schaffen, vom Bergbau bis zur Raffination, von der Forschung bis zur Ausbildung. Die EU-Kommissionspräsidentin kündigte außerdem eine gemeinsame Absichtserklärung zu kritischen Rohstoffen an, um private Großinvestitionen in der Region anzuziehen, sowie ein für dieses Jahr geplantes Investorenforum in Usbekistan.

Wie erfolgreich diese Offensiven sein werden, bleibt abzuwarten. Denn neben den traditionellen Verbindungen zu Russland und China interessieren sich zunehmend auch andere Länder wie die USA für die Rohstoffe Zentralasiens. Einige Analysten kritisieren im Vergleich das langsame Vorgehen der EU. So sei der Staatenbund bislang an sehr wenigen Projekten in der Region beteiligt, obwohl er seit Jahrzehnten mit diesen Regierungen zusammenarbeitet, zitiert Euractiv Roman Vakulchuk vom Norwegischen Institut für Internationale Angelegenheiten.

Photo: omersukrugoksu via Canva

Vorheriger Beitrag
US-Zölle: Australien will seine Position bei kritischen Mineralien stärken
Nächster Beitrag
China reagiert: Gegenzölle und Exportauflagen für Seltene Erden 

Neueste Beiträge

  • Rohstoffpakt: USA und Australien wollen Milliarden in kritische Mineralien investieren 21. Oktober 2025
  • Chinas Exporte von Seltenerdmagneten im September leicht zurückgegangen 20. Oktober 2025
  • Chinas Dysprosium-Export steigt, Terbium verliert an Schwung 20. Oktober 2025
  • Trotz der Risiken: Chancen in Europa suchen 20. Oktober 2025
  • Chinas Exporte von Gallium und Germanium im September deutlich gesunken  20. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (867)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum