info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Chinas Gallium-Exporte nehmen im Juni an Fahrt auf – Germanium weiter schwach

gepostet am vor 3 Monaten

Beide Metalle sind für verschiedene Hightech-Anwendungen von zentraler Bedeutung.

Nach einem vollständigen Exportstopp im Mai hat China die Ausfuhr von Gallium im Juni wieder aufgenommen. Das zeigen neueste Zolldaten. Insgesamt wurden im vergangenen Monat 4.260 Kilogramm dieses kritischen Metalls exportiert. Die beiden Hauptabnehmer waren Japan mit 2.004 Kilogramm und Deutschland mit 2.000 Kilogramm. Zum Vergleich: Im Juni 2024 hatte China 4.184 Kilogramm exportiert.

Chinas Gallium-Exporte über die letzten Monate.

Die Germanium-Exporte hingegen verbleiben auf einem äußerst niedrigen Niveau. Im Juni wurden lediglich 96 Kilogramm ausgeführt – deutlich weniger als die 1.328 Kilogramm im selben Monat des Vorjahres. Deutschland erhielt 74 Kilogramm, während Russland 22 Kilogramm importierte. Andere große Abnehmer wie Japan und die Vereinigten Staaten gingen leer aus.

Chinas Ausfuhr von Germanium in den letzten Monaten.

Sowohl Gallium als auch Germanium sind für die Hightech-Industrie unverzichtbar, insbesondere in der Halbleiterfertigung, der Glasfasertechnologie und in Infrarotsystemen. China ist der weltweit führende Produzent beider Metalle. Seit Sommer 2023 unterliegen die Exporte von Gallium und Germanium einem Lizenzsystem mit einer offiziellen Bearbeitungszeit von 45 Arbeitstagen. In der Praxis dauert dies jedoch häufig deutlich länger, so dass Exporteure sich weiterhin mit Unsicherheiten konfrontiert sehen. Seit letztem Dezember besteht zusätzlich ein komplettes Exportverbot beider Metalle in die Vereinigten Staaten, was die globalen Lieferketten noch mehr belastet.

Auch bei anderen kritischen Rohstoffen gab es im Juni anhaltende Ausfuhrbeschränkungen, wie bei den Seltenen Erden Terbium und Dysprosium, deren Exporte nahezu zum Erliegen kamen. Die Ausfuhr von Magneten aus Seltenen Erden erholte sich zwar mengenmäßig etwas, jedoch spiegeln die Zahlen zugleich einen Rückgang im Hochleistungssegment wider. Dies könnte bedingt durch die Exportlizenzen sein, die auch für verschiedene aus Terbium und Dysprosium gefertigte Produkte gelten.

Photo: Rohstoff.net via Canva

Vorheriger Beitrag
Exporte von Dysprosium und Terbium weiterhin auf historischem Tiefstand
Nächster Beitrag
Seltene Erden: Magnet-Recycling in Indien nimmt an Fahrt auf

Neueste Beiträge

  • USA und Japan vertiefen Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien 28. Oktober 2025
  • USA und Malaysia unterzeichnen Abkommen zu kritischen Mineralien und Handel 27. Oktober 2025
  • China und USA arbeiten an Beilegung des Handelskonflikts 27. Oktober 2025
  • Sichere Rohstoffversorgung: Von der Leyen stellt RESourceEU vor  27. Oktober 2025
  • Was Börsenprofis jetzt den Anlegern raten 27. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (874)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum