info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Stromerzeugung in Deutschland: Solarenergie überholt Erdgas  

gepostet am vor 4 Wochen

Im ersten Halbjahr 2025 ging die Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Quellen insgesamt zurück. 

Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist in Deutschland in der ersten Jahreshälfte um 5,9 Prozent zurückgegangen. Insgesamt stammten in diesem Zeitraum 57,8 Prozent des hierzulande produzierten Stroms aus Erneuerbaren Quellen. Das zeigen neueste Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis). 

Im Gegenzug legte die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu und erreichte damit einen Anteil von 42,2 Prozent an der Gesamtproduktion. 

Windkraft blieb Destatis zufolge der wichtigste Energieträger mit einem Anteil von 27,2 Prozent. Wegen ungewöhnlich schwacher Windverhältnisse ging die Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2025, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, dennoch um 18,1 Prozent zurück. 

Die Stromproduktion aus Photovoltaik legte mit einem Anstieg von 27,9 Prozent hingegen stark zu, da viele Anlagen zugebaut wurden und es zahlreiche Sonnenstunden gab. Damit nimmt die Solarenergie nun den dritten Platz ein und überholt Erdgas. Auf Platz zwei bei der heimischen Stromerzeugung liegt nach wie vor Kohle. 

Schnellere Energiewende gefordert – auch Rohstoffbedarf im Fokus 

Obwohl der Anteil an grünem Strom in Deutschland stetig steigt, haben Fachverbände wie die Deutsche Energie-Agentur sowie der Bundesrechnungshof wiederholt eine schnellere Umsetzung der Energiewende angemahnt, um die Klimaziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem bei der Windkraft wird neben bremsender Bürokratie und veralteten Stromnetzen der Rohstoffbedarf und die damit verbundene Abhängigkeit von China als Hürde genannt. Vor rund einem Monat haben Branchenvertreter und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen Aktionsplan vorgestellt, um die Abhängigkeit bei Permanentmagneten aus Seltenen Erden – wichtigen Komponenten vor allem für Offshore-Anlagen – zu reduzieren (wir berichteten). 

Photo: iStock/Rocco-Herrmann

Vorheriger Beitrag
In unsicheren Zeiten auf Gold konzentrieren – Teil 1
Nächster Beitrag
500-Millionen-Dollar-Deal: US-Unternehmen setzt auf Pakistans Rohstoffe  

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum