NEODYMOXID

Nd 60

Verwendung 

 

  • Dotieren von Halbleitern

  • Herstellung von Hochleistungs-Magneten (Neodym-Eisen-Bor)

  • Leuchtstoffbeimischung in Bildröhren und Fluoreszenzlampen

  • Verwendung in Lasern und optischen Gläsern

Geschichte

An der Entdeckung von Neodym ist eine ganze Reihe an Wissenschaftlern beteiligt. 1841 extrahiert Carl Gustav Mosander die Seltene Erde Didym aus Lanthanoxid. 1874 bemerkt Per Teodor Cleve, dass es sich bei Didym um zwei Elemente handelt. 1885 gelingt es von Welsbach, Didym in Praseodym und Neodym zu trennen. In den Golden Twenties schließlich kann reines metallisches Neodym erstmals in kommerziellem Maßstab hergestellt werden.

Eigenschaften

Das als Oxid blauviolette Neodym ist im Vergleich zu anderen Seltenerdmetallen korrosionsbeständiger. Seine rosafarbene Oxidschicht blättert leicht ab. Ungewöhnlich: Es ist als Metall leicht entzündlich und reizend. Seine herausragende Eigenschaft definiert zugleich seinen Haupteinsatzzweck: Es ist stark magnetisch.

Einsatzbereiche

Gebraucht wird Neodym vor allem für die Herstellung von extrem leistungsstarken Neodym-Eisen-Bor-Magneten. Sie werden quer durch die Hightech-Branche dort eingesetzt, wo man starke Magnete bei kleinem Volumen braucht: in Windturbinen oder hocheffektiven Elektromotoren, in Mikrofonen oder in Lautsprechern von Smartphones. Die mit Neodym hergestellten Magnete erzeugen zumBeispiel in den Generatoren von Windkraftanlagen deutlich höhere Leistungen als herkömmliche Magnete. Da bei Windrädern das Gewicht der Aggregate eine große Rolle spielt, ist dort der Bedarf an Neodym auch mit Abstand am höchsten.

Perspektiven

Neben Dysprosium und Europium wird auch Neodym eine Schlüsselrolle in Zukunftstechnologien spielen. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für Hochleistungsmagnete rechnen Fachstudien mit einem stark steigenden Bedarf. Bereits heute warnen Experten vor möglichen Versorgungslücken, da die Nachfrage das Angebot langfristig übersteigen könnte. Neodym ist unersetzlich für Mobilität, Erneuerbare Energien, aber auch Militärtechnik. Der jährliche globale Bedarf an Neodym soll laut Marktprognosen von 7.001 Tonnen im Jahr 2020 auf bis zu 76.843 Tonnen im Jahr 2050 steigen.

Die Preis-Charts geben lediglich die Volatilität der genannten Metalle an. Der konkrete Preis richtet sich stets nach einer Reihe von Faktoren und wird daher hier nicht angegeben.

Schmelzpunkt

1021 °C

Siedepunkt

3068 °C

Jahresproduktion

ca. 30.000 t

Massenanteil / Erdhülle

33 ppm

Spezifisches Gewicht

7,o1 g/cm³

Hauptproduzenten

China, Australien, USA