info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 27

gepostet am vor 3 Monaten

In dieser Woche wurden zahlreiche neue Initiativen gestartet, um den Zugang zu kritischen Rohstoffen zu stärken. Die EU gab den Startschuss für ihre gemeinsame Beschaffungsplattform mit Wasserstoff als erstem Schwerpunkt. Die Quad-Staaten präsentierten eine Rohstoffinitiative zur Stärkung der Lieferketten. Japan treibt unterdessen Pläne zur Tiefseegewinnung seltener Erden voran – mehr dazu in unserem Wochenrückblick.

Quad-Staaten starten Initiative für kritische Mineralien
Die Quad-Staaten Australien, Indien, Japan und die USA wollen bei Lieferketten kritischer Mineralien enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, durch mehr Recycling und Investitionen die Abhängigkeit von dominierenden Akteuren zu verringern. Die Initiative wurde beim 10. Quad-Außenministertreffen in Washington vorgestellt.
Zum Artikel

EU startet gemeinsame Einkaufsplattform – Wasserstoff macht den Anfang
Die EU-Kommission hat den gemeinsamen Einkauf von Energieträgern und Rohstoffen gestartet. Den Auftakt bildet der „Hydrogen Mechanism“, der Angebot und Nachfrage für Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und nachhaltige Flugkraftstoffe bündeln soll. Plattformen für kritische Rohstoffe und Biomethan sollen folgen.
Zum Artikel

Eine Krise unter dem Radar? Nischenmetall Wismut könnte knapp werden
Wismut, im Deutschen auch als Bismut bekannt, wird in der Diskussion über kritische Rohstoffe selten thematisiert. Dabei spielt das Metall eine wichtige Rolle in Bereichen wie Elektronik, Medizin und Brandschutz. Seit China im Februar Exportkontrollen verhängt hat, sind die Ausfuhren drastisch zurückgegangen.
Zum Artikel

Japan will Seltene Erden vom Meeresboden fördern
Über ein Jahrzehnt nach der Entdeckung Seltener Erden bei einer Pazifikinsel treibt Japan den Tiefseebergbau voran. Anfang 2026 soll ein Pilotprojekt 35 Tonnen Schlamm aus 5.500 Metern Tiefe fördern. Bis Ende des Jahrzehnts plant Japan den Aufbau einer kommerziellen Tiefseebergbauindustrie.
Zum Artikel

Rohstoffsicherheit: Italien will heimischen Bergbausektor wiederbeleben
Im Rahmen des EU-Rohstoffgesetzes Critical Raw Materials Act soll der heimische Bergbau wieder eine größere Rolle spielen. Italien hat jetzt eine geologische Forschungsinitiative zur Erkundung und Erschließung neuer Vorkommen gestartet, das erste großangelegte Projekt dieser Art seit 30 Jahren.
Zum Artikel

Vorheriger Beitrag
„One Big Beautiful Bill Act“: Steuer- und Ausgabengesetz stärkt strategische Rohstofflagerung in den USA 
Nächster Beitrag
Rohstoff-Resilienz in der EU: Vorräte und ein neues Tool

Neueste Beiträge

  • “Recycle your e-waste – it’s critical!” – Aktionstag zum Recycling von Elektroschrott  14. Oktober 2025
  • Gold bleibt für Anleger weiter attraktiv 13. Oktober 2025
  • Chinas Export Seltener Erden erreicht bisheriges Jahrestief  13. Oktober 2025
  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 41 10. Oktober 2025
  • China verschärft Exportregeln für Seltene Erden weiter  9. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (858)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum