info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 36

gepostet am vor 1 Monat

In dieser Woche sind weltweit einige neue Impulse im Bereich kritischer Mineralien gesetzt worden. Indien startet ein Großprogramm zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Elektroschrott und Batterien, mit dem jährlich 40 Kilotonnen recycelt und bis zu 70.000 Jobs geschaffen werden sollen. Das südkoreanische Unternehmen JS Link plant eine Anlage für Seltene-Erden-Magnete in Georgia, während Aclara US-Finanzierung für sein brasilianisches Seltene-Erden-Projekt erhält. 

40 Kilotonnen kritische Rohstoffe pro Jahr: Indien fördert das Recycling  
Indien treibt die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Elektroschrott und Batterien voran. Ab April 2026 erhalten Firmen Zuschüsse für Recyclinganlagen, Maschinen und Betriebskosten. Die Regierung stellt rund 170 Mio. US-Dollar bereit, ein Drittel für Start-ups. Bis 2031 sollen so 40.000 Tonnen Rohstoffe pro Jahr gewonnen und 70.000 Jobs geschaffen werden. 
Zum Artikel.

Wettbewerbsfähigkeit gefährdet: Windkraftausbau in Europa zu langsam 
Der Ausbau der Windenergie in Europa kommt zu langsam voran, warnt WindEurope. Damit drohen verfehlte EU-Klimaziele 2030 und geringere Wettbewerbsfähigkeit. Gefordert werden schnellere Genehmigungen, modernisierte Stromnetze, gesicherter Rohstoffzugang und weniger Abhängigkeit von China. 
Zum Artikel.

Seltene Erden in Brasilien: Aclara sichert sich US-Unterstützung  
Aclara Resources hat sich bis zu 5 Millionen US-Dollar von der Entwicklungsfinanzierungsinstitution der US-Regierung gesichert. Die Finanzmittel dienen der Weiterentwicklung des Carina-Projekts in Brasilien, das auf den Abbau besonders begehrter schwerer Seltener Erden abzielt.  
Zum Artikel.

Südkoreanischer Magnethersteller baut Fabrik in den USA 
Die US-Tochter des südkoreanischen Unternehmens JS Link investiert 223 Millionen Dollar in eine US-Fabrik für Dauermagnete aus Seltenen Erden. Mit einer geplanten Jahresproduktion von 3.000 Tonnen würde sie zu den größten Fertigungsstätten für Permanentmagnete außerhalb Chinas zählen. Betriebsstart soll Ende 2027 sein. 
Zum Artikel.

Vorheriger Beitrag
Seltene Erden: Putin macht Druck 
Nächster Beitrag
Seltene Erden: Export aus China erneut leicht rückläufig 

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum