info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40

gepostet am vor 5 Stunden

Mit der Übernahme von Less Common Metals holt sich USA Rare Earth Expertise zur Weiterverarbeitung Seltener Erden ins Haus, China will seine Nichteisenmetallindustrie ausbauen und entwickeln. Geforscht an der optimalen Ressourcennutzung wird derweil in Deutschland. Im Fokus dabei: Gallium.

Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how
USA Rare Earth will eine vertikal integrierte Mine-to-Magnet-Lieferkette für Seltene Erden aufbauen. Nun übernimmt das Unternehmen aus Stillwater, Oklahoma, den britischen Hersteller Less Common Metals (LCM) für 100 Mio. US-Dollar in bar sowie 6,74 Mio. USAR-Aktien. LCM ist weltweit der einzige Produzent außerhalb Chinas, der leichte und schwere Seltenerdmetall-Magneten und -legierungen in großem Maßstab herstellt.
Zum Artikel

China will Nichteisenmetallindustrie stärken
China hat einen Plan vorgestellt, um die heimische Nichteisenmetallindustrie in den kommenden zwei Jahren zu stärken. Ziele sind eine jährliche Wertschöpfungssteigerung von rund fünf Prozent sowie eine durchschnittliche Produktionssteigerung von 1,5 Prozent im Jahr bei den zehn wichtigsten Nichteisenmetallen, die das Land herstellt. Namentlich werden Kupfer, Aluminium, Blei, Zink, Nickel, Zinn, Antimon, Quecksilber, Magnesium und Titan genannt.
Zum Artikel

Mkango sichert sich US-Finanzierung für Seltene-Erden-Projekt in Malawi
Das kanadische Bergbauunternehmen Mkango Resources hat sich für sein Seltenerdprojekt Songwe Hill in Malawi 4,6 Millionen US-Dollar von der US-Entwicklungsfinanzierungsbehörde gesichert. Die Finanzmittel sollen in Maßnahmen fließen, die das Projekt auf die Bau- und Finanzierungsphase vorbereiten.
Zum Artikel

Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt
Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie ist in dieser Woche eine Pilotanlage vorgestellt worden, die Gallium aus Industrieabwässern zurückgewinnen kann. Dies geschieht mit speziellen Molekülen, die sich an das im Wasser enthaltene Gallium binden und sich mit einem patentierten Verfahren wieder davon ablösen lassen.
Zum Artikel

Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette
Das Pentagon investiert weiter in die heimische Wertschöpfungskette für kritische Rohstoffe. Das australische Bergbauunternehmen Nova Minerals Limited erhält über 43 Millionen US-Dollar an Förderung für die Herstellung von Antimontrisulfid nach Militärstandards. Das Rohmaterial soll aus Estelle stammen, einem Gold- und Antimonprojekt in Alaska, an dem Nova die Mehrheit hält.
Zum Artikel

Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden
Im März 2024 kündigte Malaysias Regierung an, die Seltenerdbranche des Landes aufzuwerten, um mehr vom Rohstoffreichtum zu profitieren. Dabei wurde auch auf die Kooperation mit Branchengigant China gesetzt. Es folgten Gespräche zwischen Vertretern beider Länder, nun kommt offenbar wieder Bewegung in die Angelegenheit, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Zum Artikel

Vorheriger Beitrag
Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden 

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum