info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Ionic Rare Earths erhält vorläufige Lizenz für Seltenerd-Projekt in Uganda

gepostet am vor 2 Jahren

Vorhaben derzeit am weitesten fortgeschrittenes Projekt seiner Art außerhalb Chinas und Myanmar.

Das australische Bergbauunternehmen Ionic Rare Earths hat von der ugandischen Behörde für Geologie und Bergbau eine vorläufige Bergbaulizenz für das Makuutu-Projekt erhalten, wie Dienstag mitgeteilt wurde (PDF). Bei dem 120 km östlich von Ugandas Hauptstadt Kampala gelegene Vorkommen handelt es  sich um eine so genannte Ionenadsorptionston-Lagerstätte. Die Gewinnung Seltener Erden aus diesen Tonen ist vergleichsweise einfach, da Schritte wie die Gesteinszerkleinerung und physikalische Trennung wie bei konventionellen Erzen entfallen. Darüber hinaus sind Ionenadsorptionstone die wichtigste Quelle für schwere Seltene Erden wie Dysprosium, die seltener vorkommen als die Vertreter der leichten Seltenen Erden, wozu etwa Neodym gehört. Derzeit sind China und das benachbarte Myanmar die wichtigsten Quellen für schwere Seltene Erden. Dies könnte sich künftig ändern, so Ionic, denn Makuutu sei das weitesten fortgeschrittene Projekt seiner Art, das nicht in Verbindung mit China steht. Dennoch scheint die Volksrepublik Interesse zu haben, denn 2021 unterzeichnete Ionic eine unverbindliche Absichtserklärung mit dem chinesischen Unternehmen Chinalco Rare Earth & Metals, um Makuutu weiter zu entwickeln.

Uganda bemüht sich derweil um eine Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen zu China. So betonte der ugandische Staatsminister für Energie die Möglichkeiten für Investitionen in die Bodenschätze seines Landes. Zugleich hat der Handel zwischen beiden Ländern, die auch durch das Projekt „Neue Seidenstraße“ verbunden sind, in den letzten Jahren zugenommen, wie Zolldaten zeigen.

Uganda ist nicht das einzige Land, das Schwere Seltener Erden fördern möchte. In Brasilien entwickelt das chilenische Bergbauunternehmen Aclara Resources im Bundesstaat Goiás ein entsprechendes Projekt  und hat bereits vielversprechende Testergebnisse veröffentlicht.

Photo: iStock/Sunshine Seeds

Vorheriger Beitrag
Warum Anleger bessere Beratung brauchen
Nächster Beitrag
TRADIUM Preischarts für Januar veröffentlicht

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 42 17. Oktober 2025
  • Medienbericht: Pensana gibt Pläne für britische Seltenerdraffinerie auf 17. Oktober 2025
  • Europas Halbleiterversorgung bleibt fragil  16. Oktober 2025
  • Eine Million Arbeitsplätze in Deutschland auf Seltene Erden angewiesen  15. Oktober 2025
  • “Recycle your e-waste – it’s critical!” – Aktionstag zum Recycling von Elektroschrott  14. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (862)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum