
Verwendung
-
Dotieren von Halbleitern und Spezialwerkstoffen
-
Aktivator in Katalysatoren
-
Legierungsbestandteil in Hochtemperatur-Materialien
-
Anwendungen in Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt
-
Organischen Leuchtdioden (OLEDs)

Geschichte
1803 entdeckten Smithson Tennant und William Hyde Wollaston das Element Iridium in den Rückständen von Platin-Erzen. Seinen Namen erhielt es aufgrund der vielfarbigen Salze („iris“ = Regenbogen). Iridium ist das korrosionsbeständigste aller Elemente und seltener als Gold oder Silber.
Eigenschaften
Iridium ist ein sehr hartes, sprödes und silbrig-weißes Schwermetall. Es zählt zu den korrosionsbeständigsten Metallen überhaupt und behält auch bei hohen Temperaturen seine Stabilität. In Pulverform ist Iridium dunkelgrau bis schwarzgrau, manchmal mit leicht metallischem Schimmer.
Die Körnung ist sehr fein, oft mikroskopisch kleine Partikel, die wie Ruß oder dunkler Staub wirken.
Einsatzbereiche
Iridium verleiht Legierungen den gewünschten Grad an Härte und Sprödigkeit. Die chemische Industrie verwendet das Edelmetall zur Anodenbeschichtung in der Chloralkali-Elektrolyse im Rahmen der Produktion von PVC-Materialien. Für viele Zukunftstechnologien zeichnet sich ein hoher Rohstoffbedarf an Iridium ab. Neben organischen Leuchtdioden (OLEDs) ist dabei die Elektrolyse für die Herstellung von grünem Wasserstoff zu nennen. Zusammen mit Platin dient Iridium in der Polymerelektrolytmembran (PEM)-Elektrolyse als Katalysator.
Perspektiven
Bei einer positiven Entwicklung des Wasserstoffbedarfs bis 2030 könnte die Iridium-Nachfrage allein durch die Elektrolyse bis 2030 der aktuellen jährlichen Produktion von knapp 8 Tonnen entsprechen, was auf eine Versorgungslücke hindeutet. Iridium wird nur als Nebenprodukt von Platin und Palladium gewonnen, so dass sich die Förderung nicht ohne Weiteres steigern lässt.
Der Iridium-Markt soll bis 2032 jährlich um 6,4 % wachsen, von rund 7,1 Tonnen im Jahr 2023 auf etwa 10,6 Tonnen.
Die Preis-Charts geben lediglich die Volatilität der genannten Metalle an. Der konkrete Preis richtet sich stets nach einer Reihe von Faktoren und wird daher hier nicht angegeben.