info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Kritik aus China, offene Fragen in Europa – Reaktionen auf den CRMA

gepostet am vor 1 Jahr

Das Gesetz soll den EU-Rohstoffsektor stärken, doch neben Lob gibt es auch Skepsis.

Am Montag gab der EU-Rat grünes Licht für den Critical Raw Materials Act (CRMA), mit dem der Staatenverbund seinen Rohstoffsektor stärken und unabhängiger von Importen machen will. Damit wird das Gesetz bereits in wenigen Wochen offiziell in Kraft treten. Unter dem CRMA sind 34 kritische Rohstoffe aufgelistet, von denen 17 wiederum zusätzlich als strategisch wichtig gekennzeichnet und somit entscheidend für Wirtschaft, Klimaziele und Zukunftstechnologien sind. Der jährliche EU-Bedarf an diesen strategischen Rohstoffen soll bis 2030 zu zehn Prozent durch heimischen Bergbau gedeckt werden. 40 Prozent sollen in der EU weiterverarbeitet werden und 25 Prozent aus Recycling stammen. Ein weiterer zentraler Pfeiler ist die Diversifikation der Lieferketten: Kein strategischer Rohstoff soll zu mehr als 65 Prozent durch Importe aus einem einzigen Drittland gedeckt sein. Die EU will diese Ziele vor allem durch beschleunigte Genehmigungsverfahren für Rohstoffprojekte, erleichterte Investitionen und stetige Risikobewertungen erreichen.

China findet mahnende Worte

Nun hat das Land reagiert, das mit dem CRMA indirekt angegangen wird: China, aus dem die EU derzeit einen Großteil ihrer kritischen Rohstoffe bezieht. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes soll vor allem diese Abhängigkeit reduziert werden. Die chinesische Handelskammer wandte sich am Dienstag mit einem Statement in der staatsnahen Global Times an die EU-Vertreter und mahnte an, die Versuche, Rohstofflieferungen aus China zu reduzieren und substituieren, stellten Herausforderungen für die gegenseitigen Handelsbeziehungen dar. Europa schade sich durch höhere Kosten für Energiewende und Digitalisierung der Wirtschaft selbst.

Die europäische Industrie sieht noch offene Fragen

Europas heimische Industrie und Forschung indes äußerte sich nach der ersten Vorstellung des Gesetzesentwurfs im letzten Jahr zunächst eher verhalten und sah noch Handlungsbedarf. Während eine von der University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL) und dem Wuppertal Institut erarbeitete Studie vor allem die anfängliche Recyclingquote als zu niedrig kritisierte, fand der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) neben lobenden Worten auch Anlässe zur Nachbesserung. Dem BDI zufolge entscheide sich der Erfolg des CRMAs an der konkreten Umsetzung, beschleunigte Verfahren würden nur einen Baustein für mehr europäische Unabhängigkeit darstellen. Zusätzlich müsste gesellschaftliche Akzeptanz für Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette hergestellt werden, so der BDI weiter. Ebenfalls gingen die Verweise auf andere EU-Programme sowie die Mitgliedstaaten in Investitionsfragen nicht weit genug.

Photo: iStock/Jorisvo

Vorheriger Beitrag
Germanium: Der unsichtbare Held der Solarzellen-Technologie
Nächster Beitrag
Gallium und Germanium: Deutlich weniger Exporte aus China

Neueste Beiträge

  • Energy Fuels startet Produktion schwerer Seltener Erden in den USA 17. Juli 2025
  • Deutsche Solarziele ließen sich allein durch Agri-Photovoltaik decken 16. Juli 2025
  • World Gold Council erwartet stabile Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte 16. Juli 2025
  • Magnets Made in USA: Apple kooperiert mit MP Materials  15. Juli 2025
  • Schwere Seltene Erden: Neues von den westlichen Lieferketten  15. Juli 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (745)
  • News (54)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum