info@doobloo.com
+423 23 90 117
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Mikrochips: Leistungssprung durch Gallium

gepostet am vor 6 Monaten

Der Technologiekonzern Bosch entwickelt die Halbleitertechnik weiter. Technologiemetalle spielen hier zukünftig eine wichtige Rolle: So soll Galliumnitrid als Halbleitermaterial Mikrochips noch kleiner und leistungsfähiger machen.

Drei Milliarden Euro für die Forschung mit Strategischen Metallen

Bosch setzt bei der Entwicklung seiner nächsten Generation von Mikrochips auch auf Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid, das kündigte der Mischkonzern kürzlich in einer Pressemittteilung an. Rund drei Milliarden Euro will das Unternehmen bis 2026 in die Forschung und Weiterentwicklung dieser als besonders vielversprechend geltenden Halbleitertechnologie investieren. Die Halbleitertechnik spielt eine entscheidende Rolle für den Ausbau zukünftiger Antriebssysteme. Denn im Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen benötigen Elektroautos deutlich mehr Leistungselektronik und somit auch ein Mehr an Mikrochips und Halbleiterkomponenten, beispielsweise auch für Touchscreens und LEDs.

Mikrochips mit Gallium für die moderne Leistungselektronik in Autos

Derzeit setzt Bosch bei der Chip-Produktion für die Leistungselektronik im Automobilsektor auf Silizium-Carbid-Chips, bei denen es immer wieder zu Lieferengpässen kommt. Um dem wachsenden Chip-Bedarf zu begegnen und die Liefersicherheit zu steigern, will der Automobilzulieferer weiter an neuen Halbleitertechnologien und alternativen Materialien forschen. Dafür wird der Einsatz von Gallium als Galliumnitrid (GaN) geprüft. Das Technologiemetall könnte zum einen dabei helfen, Mikrochips kostengünstiger und leistungsfähiger zu machen. Darüber hinaus steigert das Technologiemetall die Robustheit von Chips und ihre Belastbarkeit für hohe Spannungen. In der Elektroauto-Elektronik können diese bis zu 12.000 Volt betragen.

GaN-basierte Chips werden bereits in Computern und mobilen Endgeräten verbaut. Sie sorgen für kurze Ladezeiten und nehmen deutliche weniger Platz ein als herkömmliche Bauteile auf Silizium-Basis. Die Produktion der neuen Halbleitertechnologie soll in einem neuen Werk in Dresden anlaufen. Das Werk produziert mehrheitlich Halbleiter und Mikrochips für die Automobilzulieferer-Sparte von Bosch.

Quelle: Tradium

Bildquelle: iStock/gorodenkoff

Vorheriger Beitrag
Von der Leyen: Neue Abhängigkeitsverhältnisse durch Energiewende vermeiden
Nächster Beitrag
Flüssigkatalysator aus Gallium und Platin für eine nachhaltigere Industrie

Neueste Beiträge

  • Das Technologiemetall Indium ist butterweich 16. Januar 2023
  • Die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gestalten 22. November 2022
  • Endspurt Rohstoffe: Recycling-Industrie-Metalle 12. Oktober 2022
  • Herausforderungen Industriemetalle: Fehlender Rohstoff – Risiken für Volkswirtschaften 26. September 2022
  • Flüssigkatalysator aus Gallium und Platin für eine nachhaltigere Industrie 23. September 2022

Kategorien

  • News (16)
  • Presse (4)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Millionen von Kurzarbeitern, Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen und Insolvenzen die nicht mehr angemeldet werden müssen verzerren das wahre Ausmaß der Krise.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2023 doobloo AG

  • Home
  • Impressum