info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Mkango sichert sich US-Finanzierung für Seltene-Erden-Projekt in Malawi  

gepostet am vor 5 Tagen

Das kanadische Unternehmen will die Magnetwerkstoffe Neodym, Praseodym, Dysprosium und Terbium fördern. 

Das kanadische Bergbauunternehmen Mkango Resources hat sich für sein Seltenerdprojekt Songwe Hill in Malawi 4,6 Millionen US-Dollar von der US-Entwicklungsfinanzierungsbehörde (DFC) gesichert. Konkret sollen die Finanzmittel an die Tochtergesellschaft Lancaster Exploration Limited gehen und in Maßnahmen auf dem Weg zur Bau- und Finanzierungsreife des Projekts fließen. Die Vereinbarung sieht zudem vor, dass Mkango den DFC-Betrag in den nächsten 18 Monaten durch eigene Investitionen in gleicher Höhe ergänzt. 

Die Meldung folgt auf das im Juli vereinbarte Bergbauabkommen zwischen Mkango und der malawischen Regierung. Dieses sieht Unterstützung für Songwe Hill vor, unter anderem in Form von Infrastruktur und Steuervergünstigungen. 

EU zeigt ebenfalls Interesse an Songwe Hill 

Neben den USA hat auch die Europäische Union ihr Interesse an Songwe Hill bekundet. Im Juni erfolgte die Aufnahme in die Liste strategischer Projekte nach dem EU-Rohstoffgesetz Critical Raw Materials Act (CRMA). Diese profitieren von beschleunigten Genehmigungsverfahren und besserem Zugang zu bestehenden Finanzierungsinstrumenten der EU. 

Mkango entwickelt noch weitere Bergbauprojekte in Malawi sowie eine Anlage zur Trennung Seltener Erden im polnischen Puławy, letztere ist ebenfalls ein strategisches Projekt für den CRMA. Damit deckt das Unternehmen große Teile der Wertschöpfungskette ab, von der Förderung bis zur Verarbeitung. Zudem ist Mkango im Vereinigten Königreich im Recycling Seltener Erden aktiv und will seine Technologie auch in Deutschland und den USA etablieren. 

Photo: iStock/shotbydave

Vorheriger Beitrag
Wenn im Herbst (nicht nur) die Blätter fallen
Nächster Beitrag
China will Nichteisenmetallindustrie stärken 

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum