info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Russland will Scandium-Produktion ausbauen 

gepostet am vor 8 Monaten

Hintergrund der Ankündigung könnte das geplante Seltenerd-Abkommen zwischen den USA und der Ukraine sein. 

Der russische Produzent von Aluminium Rusal will in die Herstellung des Seltenerdelements Scandium einsteigen. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemeldung hervorgeht, ist eine Pilotanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Tonnen geplant. Standort soll Rusals Aluminiumwerk Bogoslovski im Verwaltungsbezirk Swerdlowsk in der Uralregion sein. Dort ist die Gewinnung aus Rotschlamm vorgesehen, einem Nebenprodukt bei der Herstellung von Aluminiumoxid. Die Inbetriebnahme ist bis Ende 2025 geplant.  

Bereits in der Pilotphase werde Rusal nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Scandiumoxid gehören; die weltweite Jahresproduktion des kritischen Rohstoffs wird auf nur 15 bis 25 Tonnen geschätzt (PDF). Bei kommerzieller Produktion könnte die Jahreskapazität in Bogoslovski auf 19 Tonnen Scandiumoxid steigern, so Rusal weiter. 

Steigende Scandium-Nachfrage für Zukunftstechnologien erwartet 

Eine wichtige Anwendung von Scandium sind Legierungen mit anderen Metallen wie Aluminium oder Titan, die für ultraleichte Bauteile etwa in der Luftfahrtindustrie verwendet werden. Ein weiteres wachsendes Einsatzgebiet sind Festoxid-Brennstoffzellen für elektrochemische Stromgeneratoren. 

Russland ist nach Angaben des US Geological Survey bereits ein bedeutender Produzent des seltenen Metalls, ebenso wie China und die Philippinen. Da die Nachfrage nach Scandium in diversen Zukunftstechnologien voraussichtlich stark zunehmen wird, gibt es Bestrebungen, neue Förderstätten für Scandium zu erschließen oder existierende Produktionen auszubauen.  

Hintergrund von Rusals Ankündigung könnte der geplante „Rohstoffdeal“ zwischen den USA und der Ukraine sein: Zugriff auf ukrainische Ressourcen wie Seltene Erden gegen weitere Unterstützung für das angegriffene Land. Medienberichten zufolge hat die russische Regierung den USA ebenfalls Zugang zu den kritischen Rohstoffen angeboten, sowohl in besetzten ukrainischen Gebieten als auch in Russland selbst. 

Anders als im Fall von Aluminium, für das die Europäische Union kürzlich ihre Importverbote verschärft hat, gibt es bisher keine Informationen über ähnliche Regelungen für Scandium. Russland steht für fast ein Viertel der Seltenerd-Importe in die EU.

Photo: JacobH via Canva

Vorheriger Beitrag
Wo Schatten ist, da ist auch Licht: Rohstoff-Konferenz zeigt Wege zur Rohstoff-Resilienz auf 
Nächster Beitrag
Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 9

Neueste Beiträge

  • Rio Tinto: Millionen-Investition für Scandium aus Kanada 4. November 2025
  • Ucore und VAC: Eine weitere Partnerschaft für die westliche Seltenerdversorgung   4. November 2025
  • USA: Multi-Millionen für Magneten   4. November 2025
  • Noveon will Seltenerdmagnete in Südkorea produzieren 3. November 2025
  • Australien und Kanada: Zwei westliche Bergbaunationen wollen enger kooperieren 3. November 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (888)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum