info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Tiefsee im Visier: US-Regierung startet Vorstoß zum Bergbau

gepostet am vor 6 Monaten

Neue Anordnung von Trump zielt darauf ab, Exploration, Abbau und Verarbeitung von Mineralien vom Meeresboden zu fördern.

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag eine Executive Order unterzeichnet, um die Rohstoffgewinnung in der Tiefsee zu fördern. Es sollen mehr heimische Kapazitäten zur Exploration, zum Abbau und zur Verarbeitung dieser Ressourcen aufgebaut werden, um die Versorgung mit kritischen Mineralien zu verbessern. Die Anordnung sieht vereinfachte Genehmigungsverfahren vor, um Projekte auf dem Meeresboden zu beschleunigen – unter Beibehaltung von Umwelt- und Transparenzstandards. Zudem fordert sie verstärkte Investitionen in die Kartierung des Meeresbodens und in neue Technologien für das Deep-Sea-Mining.

Die Tiefsee beherbergt eine Vielzahl an mineralienreichen Vorkommen, darunter Manganknollen – felsartige Formationen, die neben ihrem Namensgeber Mangan auch Nickel, Kupfer, und Seltene Erden enthalten. In der Anordnung werden darüber hinaus weitere Materialien wie kobalt­reiche Krusten, Sulfide und schwere Mineralsande eingeschlossen, also ein breites Spektrum an Rohstoffen.

Auch Rohstoffverarbeitung ist Teil von Trumps Executive Order

Die Executive Order folgt nur wenige Wochen, nachdem die Trump-Regierung die Förderung des Tiefseebergbaus ins Spiel gebracht hatte (wir berichteten). Einige Experten wiesen jedoch darauf hin, dass Exploration und Abbau alleine nicht ausreichen, wenn die gewonnenen Rohstoffe nicht auch verarbeitet werden können. In der aktuellen Anordnung scheint auf diese Bedenken eingegangen worden zu sein, denn Weiterverarbeitung und Raffinierung sind in die Gesamtstrategie einbezogen.

In dem Erlass wird außerdem die Erstellung eines Berichts angeordnet, der das Interesse und die Beteiligungsmöglichkeiten der Privatwirtschaft an Tiefseeerkundung und -abbau außerhalb der US-Gewässer überprüfen soll. Gemeint sind dabei neben US-Gebieten auch internationale Gewässer und Gebiete verbündeter Staaten, die an einer Zusammenarbeit mit den USA interessiert sind.

Während neben den Vereinigten Staaten etwa auch China den Tiefseebergbau voran treibt, sprechen andere Länder wie Deutschland sich für ein Moratorium aus, bis die Auswirkungen auf marine Ökosysteme besser erforscht sind. Diese Art der Rohstoffgewinnung wird voraussichtlich noch auf längere Sicht ein umstrittenes Thema bleiben.

Photo: Montage Rohstoff.net

Vorheriger Beitrag
Zölle, Rechte, Rohstoffe – Wie Europas Zukunft an der neuen Weltordnung geformt wird
Nächster Beitrag
Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 17

Neueste Beiträge

  • “Recycle your e-waste – it’s critical!” – Aktionstag zum Recycling von Elektroschrott  14. Oktober 2025
  • Gold bleibt für Anleger weiter attraktiv 13. Oktober 2025
  • Chinas Export Seltener Erden erreicht bisheriges Jahrestief  13. Oktober 2025
  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 41 10. Oktober 2025
  • China verschärft Exportregeln für Seltene Erden weiter  9. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (858)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum