info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

USA erhöhen Zölle auf chinesische E-Autos und andere Clean-Tech-Produkte

gepostet am vor 1 Jahr

Die Zölle auf Elektrofahrzeuge werden sich auf 102,5 Prozent vervierfachen. Ausnahmeregelung für US-Solarindustrie, die stark von China abhängig ist.

Die Vereinigten Staaten wollen Berichten zufolge die Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und andere Produkte aus dem Bereich sauberer Energien erhöhen. US-Präsident Joe Biden werde die Einzelheiten, einschließlich der endgültigen Sätze und betroffenen Branchen, diese Woche bekannt geben, berichtet das Wall Street Journal (Paywall) unter Berufung auf Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut seien. Bekannt ist bereits, dass sich die Abgabe auf chinesische Elektrofahrzeuge von rund 25 auf 102,5 Prozent vervierfachen wird. Die US-Solarindustrie, die Maschinen und andere Teile für die Herstellung von Photovoltaikmodulen aus China importiert, soll von den Zöllen verschont bleiben, laut Bloomberg habe das Weiße Haus die Ausnahmeregelung bereits im Voraus signalisiert.

Die US-Regierung hatte die Zölle auf chinesische Waren überprüft, die unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump über zwei Jahre hinweg eingeführt wurden, und bereits im letzten Winter eine Erhöhung erwogen.

USA derzeit kein Schlüsselmarkt für chinesische E-Auto-Unternehmen

Trotz der massiven Erhöhung der Zölle auf Elektrofahrzeuge wird dieser Schritt wahrscheinlich keine unmittelbaren Auswirkungen haben, da die USA kein wichtiges Ziel für die E-Auto-Industrie der Volksrepublik sind. Aus Daten des Atlantic Council geht hervor, dass die Europäische Union 2023 mit rund 40 Prozent der Exporte batteriebetriebener Elektrofahrzeugen aus Peking der größte Empfänger war, während die USA, Mexiko und Kanada zusammen nur sechs Prozent ausmachten. Die 2023 in die USA importierten chinesischen E-Fahrzeuge haben einen Wert von nur 368 Millionen Dollar.

Chinesische Autohersteller könnten die US-Importzölle umgehen, indem sie Montagewerke in Nordamerika bauen, zum Beispiel im südlichen Nachbarland der USA Mexiko. BYD, einer der größten chinesischen Elektroautoproduzenten, ist in dem Land auf der Suche nach einem geeigneten Fabrikstandort. Laut Reuters betonte BYD, dass das Werk nur den mexikanischen Markt bedienen würde. Es gebe jedoch Skepsis auf Seiten der USA, da solche Anlagen in Nachbarländern kChina eine Hintertür bieten könnten, um die Zollpolitik zu umgehen. Auf Druck der Vereinigten Staaten hat die mexikanische Regierung Anfang des Jahres chinesischen Unternehmen Subventionen und Steuergutschriften für Investitionen in die Produktion von Elektrofahrzeugen verweigert.

Photo: iStock/nrgemi

Vorheriger Beitrag
Deutschland braucht eine Welle des Optimismus
Nächster Beitrag
Neo Performance: Bau des Magnetwerks in Estland auf Kurs

Neueste Beiträge

  • Energy Fuels startet Produktion schwerer Seltener Erden in den USA 17. Juli 2025
  • Deutsche Solarziele ließen sich allein durch Agri-Photovoltaik decken 16. Juli 2025
  • World Gold Council erwartet stabile Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte 16. Juli 2025
  • Magnets Made in USA: Apple kooperiert mit MP Materials  15. Juli 2025
  • Schwere Seltene Erden: Neues von den westlichen Lieferketten  15. Juli 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (745)
  • News (54)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum