info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Zwei Jahre Exportauflagen: Welche Länder erhalten noch signifikante Mengen Gallium?

gepostet am vor 3 Monaten

Seit Sommer 2023 unterliegt der Export von Germanium aus China strengen Kontrollen. Nach einem vollständigen Exportstopp, das auf den zeitintensiven Genehmigungsprozess zurückzuführen war, wurde der Handel wieder aufgenommen, allerdings verblieben die Ausfuhren auf niedrigem Niveau. Als weltweit größter Produzent des strategischen Metalls hat Chinas Exportpolitik Einfluss auf globale Lieferketten, entsprechend stark beachtet werden die Daten zum Außenhandel. Die jüngste Veröffentlichung der chinesischen Zollbehörde zeigt für das erste Halbjahr 2025 eine weitere Verschärfung der: Während im gleichen Zeitraum 2024 noch 12.410 Kilogramm ausgeführt wurden, waren es im laufenden Jahr lediglich 5.068 Kilogramm – also weniger als die Hälfte. Im April und Juni 2025 sank der Export nahezu auf null.

Export von Germanium im ersten Halbjahr 2025

Ein Blick auf die Empfängerländer:


Platz 1: Belgien – 1.950 kg
Platz 2: Russland – 1.024 kg
Platz 3: Japan – 1.000 kg
Platz 4: Deutschland – 902 kg
Platz 5: Taiwan – 111 kg

Die restliche Welt ging weitgehend leer aus. Mit Sechs Kilogramm erhielt Kanada als einziges Land in Nord- und Südamerika Germanium aus China. Die Volksrepublik stuft Germanium als sogenanntes Dual-Use-Gut ein – also als Material, das sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden kann. Besonders in der Militärtechnik spielt es eine zentrale Rolle, etwa in Infrarotsensoren und Nachtsichtgeräten. Aufgrund dieses sicherheitspolitischen Potenzials verlangt der chinesische Zoll beim Export umfangreiche Zusatzdokumente. Diese Auflagen führen häufig zu Verzögerungen – oder verhindern die Lieferung ganz. Im Dezember verhängte Peking sogar ein komplettes Verbot für den Export von Germanium und anderen Dual-Use-Gütern in die Vereinigten Staaten.

Weitere Hintergrundinformationen zum Germaniumexport:

Aktuelle Zahlen:
https://lnkd.in/eAdtE69D

Exportkontrollen:
https://lnkd.in/eSpZ4H7c

Verbot der Ausfuhr in die USA:
https://lnkd.in/e37xaCrj

Photo: iStock/takenobu

Vorheriger Beitrag
Politische Unsicherheiten bremsen die Wirtschaft
Nächster Beitrag
Brasilien will Klarheit über seine Bodenschätze  

Neueste Beiträge

  • Chinas Exporte von Seltenerdmagneten im September leicht zurückgegangen 20. Oktober 2025
  • Chinas Dysprosium-Export steigt, Terbium verliert an Schwung 20. Oktober 2025
  • Trotz der Risiken: Chancen in Europa suchen 20. Oktober 2025
  • Chinas Exporte von Gallium und Germanium im September deutlich gesunken  20. Oktober 2025
  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 42 17. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (866)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum