info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Tiefseebergbau: Norwegen ergreift die nächsten Schritte

gepostet am vor 1 Jahr

Das skandinavische Land will 2025 die ersten Explorationsgenehmigungen erteilen.

Die norwegische Regierung treibt ihre Pläne zum Abbau von Mineralien auf dem Festlandsockel des Landes weiter voran. Am Mittwoch veröffentlichte das Energieministerium einen Vorschlag für eine erste Lizenzierungsrunde, mit dem Ziel der Vergabe von Explorationsgenehmigungen in der ersten Jahreshälfte 2025 . Der Vorschlag nennt ausgewiesene Gebiete, um die sich Unternehmen bewerben können.

Im Juni 2023 gab das skandinavische Land bekannt, Mineralien vom Meeresboden gewinnen zu wollen. Im Januar dieses Jahres stimmte das norwegische Parlament dafür, ein Gebiet im Nordatlantik zwischen dem Svalbard-Archipel und der Insel Jan Mayen für den Tiefseebergbau zu erschließen (wir berichteten). Der am Mittwoch veröffentlichte Vorschlag umfasst etwa 38 Prozent des im Januar eröffneten Gebiets, aufgeteilt in 386 Blöcke.

Credit: Norwegian Offshore Directorate Sokkeldirektoratet

Das erste Land, das seinen Festlandsockel abbaut

Norwegen soll das erste Land werden, das seinen Festlandsockel abbaut. Das Thema Tiefseebergbau ist umstritten, da es kaum Daten über die Umweltauswirkungen gibt. Daher haben Länder wie das Vereinigte Königreich und Deutschland in der Vergangenheit ein Moratorium für die Erteilung von Genehmigungen gefordert und auf die Notwendigkeit weiterer Forschungen verwiesen.

Der norwegische Energieminister Terje Aasland sprach die Umweltbedenken an und betonte in dem Vorschlag, Norwegen wolle erforschen, ob eine Gewinnung von Mineralien auf dem Meeresboden auf nachhaltige Weise möglich sei. In der Veröffentlichung wird zudem klargestellt, dass die Erteilung von Explorationslizenzen keine Abbaugenehmigung darstellt und die Unternehmen mögliche Folgen ihrer Projekte untersuchen müssten. Aasland sagte jedoch auch, dass die Welt Mineralien für den grünen Übergang brauche.

Auf der anderen Seite des Globus hat Japan durch eine kürzlich durchgeführte Studie ebenfalls beträchtliche Mengen an Ressourcen auf seinem Kontinentalschelf entdeckt. Ein Professor der Universität Tokio, der die Forschungen leitete, forderte rasche Maßnahmen zum Abbau. Das asiatische Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts Mineralien in der Tiefsee abzubauen.

Photo: iStock/inusuke

Vorheriger Beitrag
Rohstoffe und Lieferketten: USA, Japan und Südkorea wollen Gegengewicht zu China bilden
Nächster Beitrag
Minerals Security Partnership: Südkorea übernimmt für ein Jahr die Führung

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 41 10. Oktober 2025
  • China verschärft Exportregeln für Seltene Erden weiter  9. Oktober 2025
  • Mine to Magnet: Lynas und Noveon bündeln Kräfte für US-Lieferkette 8. Oktober 2025
  • US-Regierung steigt bei weiterem Bergbauunternehmen ein  7. Oktober 2025
  • Aktien und Gold bleiben trotz allem in Rekordlaune 6. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (855)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum