info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Mikroben-Atlas: Alternative Rohstofftrennung effizienter machen

gepostet am vor 11 Monaten

Wie wirken Mikroorganismen auf Mineralien ein und wie kann dies gezielt zur umweltfreundlichen Gewinnung genutzt werden? Antworten bringt möglicherweise ein Projekt der Cornell-University.

Die Aufbereitung von kritischen Rohstoffen wie Seltenen Erden ist aufwändig und erfordert den Einsatz einer ganzen Reihe von Chemikalien. Diese können bei nicht sachgemäßer Handhabung große Umweltschäden verursachen. An der Entwicklung von neuen Verfahren wird daher international geforscht. Ein Problem dabei: Viele Ansätze sind nicht auf ein ökonomisches Level skalierbar. Das gilt auch für die Lösung von Mineralien aus Erzen und der anschließenden Konzentration durch Mikroben, das sogenannte Biomining. Unter der Führung der Cornell University aus dem US-Bundesstaat New York will ein internationales Team von Wissenschaftlern dies ändern. Dazu ist ein „Mikroben-Mineralatlas“ geplant, der auch bestimmte Gene umfasst und deren Interaktion  mit Mineralien aufzeigt.

Dies könnte dann dabei helfen, genetisch optimierte Mikroorganismen für den Einsatz in der Praxis zu produzieren. Gleichzeitig wird das Team prüfen, ob und wie regulatorische Richtlinien angepasst werden müssen, um dieser neuen Form der Biotechnologie Rechnung zu tragen, heißt es weiter. Zugleich soll durch eine Kooperation mit weiterführenden Schulen potentiellen zukünftigen Beschäftigten in dem Sektor die Bedenken vor dem Thema Gentechnologien genommen werden.

Unterstützt wird die Atlas-Erstellung durch einen Zuschuss der National Science Foundation in Höhe von zwei Millionen US-Dollar. Für die Forschung des leitenden Wissenschaftlers, Buz Barstow, hat sich in der Vergangenheit auch das Energieministeriums der USA interessiert und ebenfalls Fördermittel bereitgestellt.

Lesen Sie mehr: Für die nachhaltige Gewinnung von Zink, aber auch Indium könnten Mikroorganismen ebenfalls eine Rolle spielen.

Beitragsbild: iLexx via Canva

Vorheriger Beitrag
Bahnbrechende Effizienz: Mit Seltenen Erden auf dem Weg zum Supraleiter?
Nächster Beitrag
Australien: Gold wird wichtiger, positive Prognose für Energiewende-Rohstoffe

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum