info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Mit LEDs gegen die Plastikflut 

gepostet am vor 2 Monaten

Forscher entwickeln Kunststoff, der sich immer wieder ohne Qualitätseinbußen wiederverwerten lassen könnte. 

Die Plastikverschmutzung gehört zu den größten globalen Umweltproblemen. 400 Millionen neuer Kunststoffmüll fallen nach Angaben der Vereinten Nationen jedes Jahr an. Gerade erst scheiterte ein Abkommen, um die weltweite Plastikproduktion und -belastung einzudämmen. Ob es erneute Verhandlungen geben wird, ist unklar.  

Ungeachtet dessen wird in zahlreichen Ländern an Lösungen geforscht, um Kunststoff durch umweltfreundlichere Materialien zu ersetzen und die zunehmende Plastikflut effektiver zu recyceln. Oft sorgen dabei Rohstoffe für entscheidende Innovationen, so wie Seltene Erden und LEDs mit darin verbauten Metallen wie Gallium und Indium.  

Mit diesen Hilfsmitteln könnte an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden jetzt ein Durchbruch gelungen sein, um Plastik immer wieder und in gleichbleibender Qualität zu recyceln. Denn bei den bislang gängigen Verfahren werden Kunststoffe meist eingeschmolzen und umgeformt, was jedoch mit der Zeit die Eigenschaften des Materials verändert. Der Ansatz des Teams um Assistenzprofessor Fabian Eisenreich setzt früher an: Das Plastik wird bereits so gestaltet, dass es sich später problemlos wieder in die ursprünglichen chemischen Bausteine zersetzen lässt. Aus diesen Ausgangsmolekülen können neue Kunststoffe mit identischer Qualität zusammengesetzt werden. 

Cer und LED-Licht setzen den entscheidenden chemischen Prozess in Gang 

Sowohl zur Herstellung als auch zum Recycling des Materials kam ein Photokatalysator auf Basis des Selterdmetalls Cer zum Einsatz, eine Substanz, die unter LED-Licht chemische Reaktionen in Gang setzt. Eisenreich und seine Doktorandin Ahsen Sare Yalin waren nach eigenen Angaben die Ersten, die einen solchen Recyclingkreislauf erfolgreich im Labor umsetzen konnten. Die Veröffentlichung in der „Rising Stars“-Ausgabe der Fachzeitschrift Advanced Materials verdeutlicht die wissenschaftliche Bedeutung dieses Ergebnisses.  

Tests zeigen, dass das neue Material selbst bei Temperaturen über 300 Grad Celsius stabil bleibt. Allerdings ist es noch spröde und haftet an anderen Stoffen wie Glas oder Polycarbonat. Daher eignet es sich dem Forschungsteam zufolge eher für Nischenanwendungen wie recycelbaren Klebstoff. Entsprechend wollen die Wissenschaftler ihr Designer-Material jetzt weiterentwickeln, um es für eine breite Palette an Einsatzgebieten nutzbar zu machen. 

Kritische Rohstoffe als Innovationen im Kampf gegen die Plastikflut: Saubere Meere durch Seltene Erden? Die Rohstoffe wurden auch in einem anderen Forschungsansatz eingesetzt, um den äußerst widerstandsfähigen Kunststoff Nylon-6 ohne giftige Rückstände zu zersetzen. Auch das Edelmetall Ruthenium zeigt als Katalysator großes Potenzial für das Plastikrecycling. Methoden werden etwa an der ETH Zürich und dem Oak Ridge National Laboratory des US-Energieministeriums entwickelt. 

Photo: Marco_de_Benedictis via Canva

Vorheriger Beitrag
Export von Dysprosium und Terbium zieht auf niedrigem Niveau an 
Nächster Beitrag
USA: Frisches Geld für kritische Rohstoffe?  

Neueste Beiträge

  • US-Regierung steigt bei weiterem Bergbauunternehmen ein  7. Oktober 2025
  • Aktien und Gold bleiben trotz allem in Rekordlaune 6. Oktober 2025
  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (852)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum