info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Exportverbot für Seltenerd-Technologien: Häme, aber auch versöhnliche Reaktion aus China

gepostet am vor 2 Jahren

Exportauflagen werden als Weckruf zum Aufbau eigener Wertschöpfungsketten gewertet.

Das am Donnerstag bekanntgewordene Verbot zum Export einer Reihe von Technologien zum Abbau und der Weiterverarbeitung Seltener Erden hat für ein großes mediales Echo gesorgt. Zwar sind davon nicht die Ausfuhren der Rohstoffe oder aus ihnen gefertigte Komponenten bedroht, den Bestrebungen zum Aufbau eigener Wertschöpfungsketten in westlichen Ländern könnte damit allerdings ein Dämpfer verpasst worden sein. China hat das eigene Know-how hierfür seit Jahrzehnten immer wieder verfeinert und kann auf eine stetig wachsende Zahl von Fachkräften zugreifen: 39 Universitäten im Reich der Mitte verleihen laut einer Studie der US-Regierung (PDF) Abschlüsse im Bereich der Mineralienverarbeitung und Metallurgie.

Das fehlende Wissen und das Versäumnis, eigene Kapazitäten zur Rohstoffgewinnung und -aufbereitung aufzubauen, nötigte die staatsnahe China Daily wenig überraschend zu einem Kommentar der mit Kritik – und Schadenfreude – nicht geizt. Der Westen habe immer wieder die „laxen Umweltauflagen“ in China kritisiert, sei aber der Hauptabnehmer chinesischer Produkte, so die Zeitung. Problematisch sei jedoch weniger der Abbau, vielmehr erforderten die geringen Konzentrationen des Rohstoffes eine aufwendige Infrastruktur.

Am Ende gibt sich China Daily dann aber doch versöhnlich und verweist darauf, dass sich die neuen Maßnahmen gegen kein Land richten. Hierfür würde auch sprechen, dass aus der Liste der betroffenen Technologien, die auch weitere Sektoren betrifft, andere Verfahren gestrichen worden sind. DieSouth China Morning Post (Paywall) nennt hier etwa Herstellungstechniken für Solarzellen aus Silizium.

Wenngleich die neuen Restriktionen überwiegend bestehende Regularien nur ergänzen, werden sie in westlichen Ländern als Weckruf für den Aufbau einer eigenen Industrie für Seltene Erden verstanden. China wolle seine Marktdominanz behaupten, so Don Swartz, CEO von American Rare Earths, einem Unternehmen, das sich in den USA diesem Ziel verschrieben hat. Man befinde sich nun in einem Wettlauf , so der Manager gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Vorheriger Beitrag
Seltene Erden: China ruft Marktmacht ins Gedächtnis
Nächster Beitrag
Ein Anlageprofi bekennt seine fünf Fehler

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 42 17. Oktober 2025
  • Medienbericht: Pensana gibt Pläne für britische Seltenerdraffinerie auf 17. Oktober 2025
  • Europas Halbleiterversorgung bleibt fragil  16. Oktober 2025
  • Eine Million Arbeitsplätze in Deutschland auf Seltene Erden angewiesen  15. Oktober 2025
  • “Recycle your e-waste – it’s critical!” – Aktionstag zum Recycling von Elektroschrott  14. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (862)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum