info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Chinesische Forscher entwickeln Technik für grünere Seltenerd-Gewinnung

gepostet am vor 9 Monaten

Elektrische Ströme sollen den Einsatz von Chemikalien reduzieren und die Effizienz des Rohstoffabbaus steigern.

China dominiert seit Jahrzehnten die Produktion Seltener Erden. Weniger strenger Umweltauflagen und niedrigere Produktionskosten waren entscheidende Faktoren, warum die Volksrepublik sich gegen frühere Mitbewerber wie die USA durchsetzen konnte. Doch inzwischen streben westliche Länder eine Stärkung ihrer eigenen Rohstoff-Wertschöpfungsketten an, denn der Bedarf an Seltenen Erden steigt und zugleich nehmen geopolitische Spannungen zu. Um seine Marktführerschaft gegen die wachsende Konkurrenz zu sichern, will China seine Seltenerdindustrie qualitativ aufwerten. Dabei spielen auch neue Abbaumethoden eine Rolle. Eine solche hat nun ein Forschungsteam der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) präsentiert.

Gedacht ist das Verfahren vor allem für Ionen-Adsorptionstone. Dieser Typ von Lagerstätten wird bislang nur in Südchina und dem Nachbarland Myanmar abgebaut und stellt die Hauptquelle für besonders begehrte schwere Seltene Erden wie Terbium dar. Dabei werden die Rohstoffe durch Laugung, meist auf Basis von Ammoniumsalzen, aus dem Gestein gelöst. Bei der neuen Methode kommen hingegen elektrische Ströme zum Einsatz, um die Bewegung der extrahierten Metalle, der Auslaugungsmittel und anderer Stoffe wie Wasser anzutreiben. Dies sei den beteiligten Forschern zufolge umweltfreundlicher, effizienter und schneller.

Das Team stellte das Konzept bereits 2023 vor (wir berichteten). Die grundsätzliche Machbarkeit sei damals durch Experimente bestätigt worden, seither wurden Herausforderungen angegangen, die sich bei der Umsetzung für die Industrie ergaben, wie die Stabilität der Elektroden in korrosiven Umgebungen. Durch die Fortschritte konnte der Einsatz von Auslaugungsmitteln um 80 Prozent reduziert werden und der Energieverbrauch um 60, so die Wissenschaftler. Ein 60-tägiger Test im industriellen Maßstab habe eine Gewinnungsrate von 95 Prozent der im Erz enthaltenen Seltenen Erden ergeben. Zudem seien der Rohstoffabbau deutlich beschleunigt und die Auswirkungen auf das Grundwasser erheblich verringert worden. Die Forscher bezeichneten ihre Ergebnisse als Durchbruch für den grünen und großflächigen Abbau von Ionen-Adsorptionstonen.

Photo: davidf via Canva

Vorheriger Beitrag
Kritische Rohstoffe im Ausland: China will mehr Informationen 
Nächster Beitrag
Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 2

Neueste Beiträge

  • Rohstoffpakt: USA und Australien wollen Milliarden in kritische Mineralien investieren 21. Oktober 2025
  • Chinas Exporte von Seltenerdmagneten im September leicht zurückgegangen 20. Oktober 2025
  • Chinas Dysprosium-Export steigt, Terbium verliert an Schwung 20. Oktober 2025
  • Trotz der Risiken: Chancen in Europa suchen 20. Oktober 2025
  • Chinas Exporte von Gallium und Germanium im September deutlich gesunken  20. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (867)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum