info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Energiebehörde warnt vor Mangel an mineralischen Rohstoffen

gepostet am vor 2 Jahren

Anfang Mai legte die Internationale Energiebehörde IEA eine neue Studie vor. Darin berechnet sie den wachsenden Bedarf an mineralischen Rohstoffen, der für die Umsetzung der weltweiten Energiewende nötig werde. Anlässlich der Studienpräsentation in Paris sprach Fatih Birol, Chef der IEA, von einer „wachsenden Diskrepanz“ (*) zwischen den strenger werdenden Klimazielen und der Verfügbarkeit kritischer Mineralien und Seltenen Erden, zu denen beispielsweise Lithium, Dysprosium und Terbium zählen.

Die IEA-Studie macht deutlich: Nachhaltige Energiesysteme, die auf sauberen Technologien basieren, unterscheiden sich maßgeblich von bisherigen Energiesystemen. So verbrauche etwa ein landgestützter Windkraftpark neunmal mehr mineralische Rohstoffe als ein vergleichbares Gaskraftwerk, ein E-Auto rund sechsmal mehr als ein Verbrenner. Größter Treiber bei den E-Autos sei der mineralische Rohstoffbedarf für die Batterien, allein dieser werde laut IEA bis 2040 um das Dreißigfache ansteigen.

Tim Gould, britischer Wirtschaftswissenschaftler und einer der Autoren der Studie, wird vom Deutschlandfunk mit einer weiteren beeindruckenden Zahl zitiert: „Wenn wir alle Anstrengungen unternehmen, um unsere aktuellen Klimaziele zu erreichen, werden wir für erneuerbare Energieträger im Jahr 2040 mindestens eine viermal so große Menge Minerale benötigen wie heute. Und wenn wir bei den CO2-Emissionen schon 2050 auf null kommen wollen, ist es sogar das Sechsfache.“

Dass diese Entwicklungen auch Auswirkungen auf den ökonomischen Wert mineralischer Rohstoffe haben, liegt auf der Hand. Laut IEA-Studie wird „die kommerzielle Bedeutung dieser Mineralien rapide steigen“ (*). Zwar sei der Gewinn bei der Energieproduktion aus Kohle heute noch zehnmal höher als bei der Energieproduktion aus Mineralien, doch bis 2040 würde sich dieses Verhältnis umkehren, sollten die weltweiten Klimaziele unverändert bleiben.

„Die Herausforderungen sind nicht unüberwindbar“, sagt IEA-Chef Birol, „doch die Regierungen müssen deutlich machen, wie sie ihre Klimaversprechen in die Tat umsetzen wollen. Wenn sie jetzt und gemeinsam handeln, können sie das Risiko künftiger Preisschwankungen und Lieferunterbrechungen bei mineralischen Rohstoffen signifikant reduzieren“ (*).

(*) Übersetzungen TRADIUM-Redaktion

Quelle: Tradium GmbH

Vorheriger Beitrag
Seltene Erden: China sorgt für heftige Kapriolen
Nächster Beitrag
Mineralische Metalle aus Meerwasser

Neueste Beiträge

  • Rohstoffmarkt: Industriemetalle – Basismetalle 15. März 2023
  • Technologiemetalle: kritische Rohstoffe – starke Nachfrage 10. Februar 2023
  • Das Technologiemetall Indium ist butterweich 16. Januar 2023
  • Die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gestalten 22. November 2022
  • Endspurt Rohstoffe: Recycling-Industrie-Metalle 12. Oktober 2022

Kategorien

  • News (17)
  • Presse (5)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Millionen von Kurzarbeitern, Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen und Insolvenzen die nicht mehr angemeldet werden müssen verzerren das wahre Ausmaß der Krise.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2023 doobloo AG

  • Home
  • Impressum