info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Freihandelsabkommen mit Südamerika kommt: Gute Nachrichten für die Rohstoffversorgung?

gepostet am vor 10 Monaten

Ein Vierteljahrhundert nach den ersten Gesprächen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) ist das Vorhaben am heutigen Freitag in Montevideo auf die Zielgerade gebracht worden. In der uruguayischen Hauptstadt traf zu abschließenden Gesprächen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit ihren Amtskollegen Lula, Milei, Peña und Lacalle Pou zusammen.

Der EU-Rat, das EU-Parlament und die nationalen Parlamente der 26 Mitgliedsstaaten müssen der heute gefundenen Übereinkunft noch zustimmen. Widerstand gegen das Vorhaben gibt es in Frankreich, dort befürchten die Bauern Konkurrenz durch billigere Agrarprodukte aus Südamerika, aber auch Italien hatte zuvor angekündigt, das Abkommen abzulehnen.

Befürworter erhoffen sich hingegen einen deutlich besseren Zugang zu kritischen Rohstoffen. Argentinien besitzt große Vorkommen des Batteriemetalls Lithium, Brasilien beheimatet aussichtsreiche Lagerstätten Seltener Erden.

Die Förderung dieser Rohstoffgruppe strebt auch Bolivien an, das seit 2024 dem Mercosur-Bündnis angehört, aber zunächst nicht Teil der Vereinbarung mit der EU sein wird. Das Land besitzt zudem die weltweit  größten Lithiumreserven, für die sich auch China interessiert. Kürzlich wurde ein Vertrag mit einem chinesischen Unternehmen zum Bau von Verarbeitungsanlagen unterzeichnet. In Brasilien wiederum bauen Konzerne aus der Volksrepublik ihr Investment in den Bergbau aus und sichern sich den Zugriff auf kritische Ressourcen. Dies gilt auch für die Förderung Seltener Erden, wie der Ende November erfolgte Kauf von Mineração Taboca durch die China Nonferrous Metal Mining Group zeigt. Ein Selbstläufer für die Diversifikation der Rohstoff-Lieferketten weg von China ist das Freihandelsabkommen für Europa also nicht.

Photo: iStock/inkoly

Vorheriger Beitrag
Australien greift Seltenerd-Industrie mit dreistelligem Millionenbetrag unter die Arme
Nächster Beitrag
Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 49

Neueste Beiträge

  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025
  • Für 100 Millionen US-Dollar: USA Rare Earth kauft britisches Seltenerd-Know-how  29. September 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (850)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum