Die Woche startete mit einem Paukenschlag: Nach der jüngsten Verschärfung der US-Chipsanktionen gegen China reagierte die Volksrepublik umgehend mit einem Exportverbot wichtiger Materialien wie Gallium in die Vereinigten Staaten. Auch aus anderen Bereichen der Rohstoffwelt wie dem umstrittenen Tiefseebergbau gab es dieser Tage Berichtenswertes. – Mehr dazu in unserem Round-up für KW 49.
China verbietet Export bestimmter kritischer Mineralien in die USA
Als Reaktion auf neue US-Chipsanktionen hat China den Export bestimmter Rohstoffe in die Vereinigten Staaten untersagt. Als Begründung wird die nationale Sicherheit genannt. Betroffen sind Dual-Use-Güter mit zivilem wie auch militärischem Einsatzzweck wie Gallium und Germanium. Faktisch hat China den USA diese Metalle jedoch bereits seit Juni 2023 nicht mehr geliefert, wie chinesische Zolldaten belegen.
Zum Artikel
Kritische Rohstoffe: China will Deep-Sea-Mining forcieren
Während Norwegen die Pläne für den unterseeischen Bergbau vorerst auf Eis gelegt hat, treibt China das umstrittene Thema voran. Medien zufolge wird die Beijing Pioneer Hi-Tech Development Corporation die Förderung im pazifischen Ozean testen. Pikant, denn Chinas Marktmacht im Rohstoffbereich gilt international eigentlich als Argument für die Erschließung unterseeischer Ressourcenvorkommen.
Zum Artikel
Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie betont Bedeutung der Rohstoffversorgung
Am Mittwoch wurden in Deutschland gleich zwei neue nationale Strategien verabschiedet: die eine thematisiert die heimische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die andere Kreislaufwirtschaft und Recycling. In beiden Initiativen spielt die Versorgung mit Rohstoffen und die Reduzierung der Importabhängigkeit in diesem Bereich eine zentrale Rolle.
Nigeria und Frankreich planen gemeinsame Bergbauprojekte
Nigeria und Frankreich wollen gemeinsam im Bereich kritischer Mineralien aktiv werden. Eine Absichtserklärung sieht vor, Projekte zu deren Abbau und Verarbeitung zu entwickeln, die Umweltauswirkungen im Bergbau zu reduzieren und ehemalige nigerianische Minen zu sanieren. Auch andere westliche Staaten wie Deutschland und die USA forcieren aktuell ihre Zusammenarbeit mit rohstoffreichen afrikanischen Ländern.
Zum Artikel