info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Trotz Herausforderungen: IEA sieht ungebremstes Wachstum der Elektromobilität

gepostet am vor 1 Jahr

Batterielieferketten gut aufgestellt; Erschwinglichkeit und Ladeinfrastruktur entscheidend für schnelle Verbreitung.

Der weltweite Absatz von Elektroautos wächst weiter, bis Ende des Jahres sollen 17 Millionen Fahrzeugen verkauft sein, trotz Herausforderungen in manchen Märkten wie ausgelaufenen Kaufanreizen, hoher Inflation und schwankenden Preisen für Batteriemetalle. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur IEA in ihrem diesjährigen Global EV Outlook.

Bereits 2023 stiegen die weltweiten Verkäufe von Elektroautos um 35 Prozent auf fast 14 Millionen, heißt es weiter. Allein in China, den USA und Deutschland wurden letztes Jahr jeweils eine halbe Million batteriebetriebenen E-Autos neu zugelassen. 2030 werde jedes dritte Auto in China ein E-Auto sein, in den USA und der EU fast jedes fünfte. Für 2035 rechnet die IEA damit, dass jedes zweite weltweit verkaufte Auto elektrisch sein wird, ausgehend von den heutigen politischen Rahmenbedingungen.

Die „weltweite Elektroauto-Revolution“ scheine sich nicht abzuschwächen, sondern stelle sich auf eine neue Wachstumsphase ein, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol. Gleichwohl werde das Tempo der Umstellung nicht einheitlich sein, so der Report (PDF), Erschwinglichkeit und die Ladeinfrastruktur seien der Schlüssel zum künftigen Wachstum. Als gut aufgestellt sieht die IEA hingegen die globalen Kapazitäten zur Herstellung der benötigten Batterien, dank hoher Investitionen in den letzten fünf Jahren könnten diese mit der stark steigenden Nachfrage Schritt halten. Doch für starke Lieferketten müssten Bergbau und Raffinerie weiterhin schnell wachsen. Die IEA weist in diesem Zusammenhang auf neue Möglichkeiten hin, die Unternehmen und Investoren derzeit angesichts des verschärften Wettbewerbs erproben, wie direkte Abkommen mit Batterieherstellern und Förderern sowie Verarbeitern von Rohstoffen.

Photo: iStock/AlessandroPhoto

Vorheriger Beitrag
Trotz Booms der Erneuerbaren Energien: Kohle bleibt für China wichtig
Nächster Beitrag
Seltene Erden: Energy Fuels will „Global Leader“ werden

Neueste Beiträge

  • G7-Staaten einigen sich auf Stärkung von Lieferketten für kritische Rohstoffe  17. Juni 2025
  • Seltene Erden: Japan sucht neue Bezugsquellen – Toyota Tsusho kooperiert mit Pensana  17. Juni 2025
  • Krisen, Konflikte, Kriege – Märkte bisher gelassen 16. Juni 2025
  • Indien will offenbar Seltenerd-Exporte nach Japan aussetzen 16. Juni 2025
  • Medienbericht: Umsetzung des deutschen Rohstofffonds verzögert sich  16. Juni 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (702)
  • News (53)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum