info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Vom Lückenfüller zum Schlüsselrohstoff:150 Jahre Gallium

gepostet am vor 1 Monat

Heute jährt sich die Entdeckung des nach Frankreich benannten Technologiemetalls. Seine Bedeutung scheint aktuell größer denn je zu sein.

Am Abend des 27. August 1875 entdeckte der französische Chemiker Paul-Émile Lecoq de Boisbaudran in einer Probe des Minerals Sphalerit (Zinkblende) ein neues Element. Damit bestätigte er unwissentlich eine Vermutung des russischen Chemikers Dmitri Mendelejew, der die Existenz eines unbekannten Elements voraussah, das eine der bestehenden Lücken in dem von ihm veröffentlichten Periodensystem von 1871 schließen würde. Lecoq de Boisbaudran nannte seine Entdeckung Gallium, nach der lateinischen Bezeichnung Gallia für sein Heimatland Frankreich.

Heute ist Gallium unverzichtbar für Hightech-Anwendungen wie Computerchips und Leuchtdioden (LEDs), mit denen das gesamte Farbspektrum dargestellt werden kann. Außerdem wird das Metall in der Medizintechnologie, etwa bei bildgebenden Verfahren und Sensoren, eingesetzt. Bemerkenswert ist, dass Gallium bereits bei knapp über 29 °C schmilzt, es kann also in der Hand flüssig werden.

Flüssiges-Gallium

Gallium hat einen der niedrigsten Schmelzpunkte aller Elemente.
Photo: iStock/Igor Krasilov

Die große Bedeutung des seltenen Technologiemetalls hat dazu geführt, dass es von vielen Staaten weltweit als kritischer Rohstoff eingestuft wird. Entsprechend groß war die Sorge, als Hauptproduzent China im Sommer 2023 Exportauflagen für Gallium einführte und die Ausfuhren kurzzeitig komplett zum Erliegen kamen. Mittlerweile haben die Exporte wieder angezogen, sind jedoch noch weit vom Durchschnitt der Vorjahre entfernt.

Während die Versorgung mit Gallium also zunehmend unter Druck gerät, dürfte die Relevanz des Metalls kaum abnehmen. Denn neben den vorhandenen strategischen Einsatzgebieten eröffnen die spannenden Eigenschaften Galliums immer wieder neue Anwendungsbereiche und sind Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, so etwa in der Medizintechnologie und der Robotik.

Beitragsbild: Montage Rohstoff.net mit Material von TRADIUM GmbH und akdesign (via Canva)

Vorheriger Beitrag
Submarine Schatzkammer: Algen könnten Potenzial zur Rohstoffgewinnung bieten
Nächster Beitrag
Lynas: Kapitalerhöhung für die Expansion, Unsicherheiten in Texas 

Neueste Beiträge

  • Aktien und Gold bleiben trotz allem in Rekordlaune 6. Oktober 2025
  • Die Rohstoffwoche – Die wichtigsten Nachrichten aus KW 40 3. Oktober 2025
  • Medienbericht: Malaysia und China sprechen über Kooperation bei Seltenen Erden  2. Oktober 2025
  • Antimon aus Alaska: Pentagon investiert erneut in US-Wertschöpfungskette  1. Oktober 2025
  • Moleküle statt Mining: Pilotanlage für das Recycling von Gallium vorgestellt  1. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (851)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum