info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

World Economic Forum: Dem Bergbau fehlt es an Kapital

gepostet am vor 2 Jahren

Mehr internationale Zusammenarbeit notwendig, um Rohstoffengpässe zu vermeiden.

Kritische Mineralien und wie ihre Versorgung vor dem Hintergrund eines steigenden Bedarfs und gleichzeitig zunehmender geopolitischer Spannungen gesichert werden kann, standen am dritten Tag des World Economic Forums in Davos auf der Agenda. Einer der Kernpunkte des von Jason Bordoff, Experte für Energiepolitik und Professor an der Columbia University, moderierten Panels: Der Bergbau benötigt mehr Kapital. Die Branche leide an Unterinvestitionen, so Benedikt Sobotka, CEO der Eurasian Resources Group. Sein Unternehmen liefert wichtige Rohstoffe für die Energiewende. Sobotka sieht einen „perfekten Sturm“ aufziehen, der sich aus steigender Nachfrage, aber nicht mitwachsendem Angebot von Seiten der Industrie ergebe. Die fehlende Ausstattung des Sektors mit Kapital führt er unter anderem darauf zurück, dass Investoren zu wenig über den Bergbau wüssten und sich in der Folge nicht für ihn interessierten. Die Industrie werde gebraucht, aber sei nicht notwendigerweise erwünscht, ergänzte Leila Benali, marokkanische Ministerin für die Energiewende. Sie sieht die Branche jedoch auch selbst in der Pflicht, um die bislang gemachten Fortschritte hinsichtlich der Nachhaltigkeit besser zu kommunizieren.

Sobotka verwies auf einen weiteren Faktor, der in jüngster Zeit immer wieder als Herausforderung genannt wird: einem Mangel an Fachkräften. Bis 2029 könnte mehr als die Hälfte der Beschäftigten der US-Bergbaubranche in den Ruhestand gehen. Genau wie Benali sieht er zudem die langwierigen Genehmigungsverfahren als Bremsfaktoren für die Weiterentwicklung.

Einig waren sich die Teilnehmer auch darin, dass es mehr internationale Zusammenarbeit geben müsse, und das entlang der gesamten Lieferkette. Auch die Bedeutung des Recyclings müsse zunehmen und zwar möglichst rasch.

Eine Aufzeichnung der Paneldiskussion ist hier zu finden.

Photo: iStock/OlyaSolodenko

Vorheriger Beitrag
Vereinigtes Königreich will kritische Lieferketten stärken
Nächster Beitrag
Haushaltskürzungen: „Ende der deutschen Batterieforschung“ befürchtet

Neueste Beiträge

  • Energy Fuels startet Produktion schwerer Seltener Erden in den USA 17. Juli 2025
  • Deutsche Solarziele ließen sich allein durch Agri-Photovoltaik decken 16. Juli 2025
  • World Gold Council erwartet stabile Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte 16. Juli 2025
  • Magnets Made in USA: Apple kooperiert mit MP Materials  15. Juli 2025
  • Schwere Seltene Erden: Neues von den westlichen Lieferketten  15. Juli 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (745)
  • News (54)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum