info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Mineralische Metalle aus Meerwasser

gepostet am vor 4 Jahren

Läuft alles nach Plan, soll innerhalb der EU Meerwasser bald die drittgrößte Quelle für mineralische Metalle sein – nach traditionellem Bergbau und Recycling. Seit Mitte 2020 erforscht das von der EU-geförderte Projekt Sea4Value neue Technologien, um aus der Sole von Meerentsalzungsanlagen Stoffe wie Gallium und Indium zu gewinnen. Mit anderen Worten: Aus einem bisherigen Abfallprodukt der Wassergewinnung sollen kostbare Rohstoffe werden.

Zum Start von Sea4Value, einem Konsortium aus 15 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern, erklärt Projektkoordinatorin Nuria García Fernandez: „Im Moment erzeugen Meerwasserentsalzungsanlagen zu 50 Prozent Wasser und zu 50 Prozent Sole.“ (*) Fernandez kommt vom spanischen Technologiezentrum Eurecat, einem der Partner des Konsortiums. Künftig, so die Forscherin, sollen Meerwasserentsalzungsanlagen bis zu 80 Prozent Wasser erzeugen und aus dem Rest Rohstoffe, wie Magnesium, Scandium, Vanadium, Gallium, Indium, Boron und andere Mineralien und Metalle zurückgewonnen werden. Das alles sind Rohstoffe, die beispielsweise für die Produktion von Smartphones, Photovoltaik, LEDs, Laser und Halbleiter-Technologien zunehmend gebraucht und von zahlreichen EU-Industrien immer stärker nachgefragt werden.

Xavier Martinez, Direktor für den Geschäftsbereich Wasser, Luft und Erde bei Eurecat, macht in einer Stellungnahme deshalb klar: „Ein nachhaltiger Zugang zu kritischen Rohstoffen ist ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaft. Und das bedeutet: Die Sicherung dieser Zugänge heute und in Zukunft ist ein wesentlicher Faktor für die EU.“(*)

Wie genau Sea4Value funktioniert, lässt sich im EU Recycling Magazin nachlesen. Danach entwickelt das Projekt ein spezielles Adsorptionsverfahren, für das besondere Module per 3D-Druck hergestellt werden. „Die Module ziehen die Metalle wie ein Magnet an. Alternativ zu diesem Adsorptionsverfahren wird der Einsatz von Filtern mit nanofeinen Poren erprobt, in denen die Metalle hängen bleiben“, schreibt das Magazin.

Getestet wird das Verfahren zunächst in zwei bestehenden Entsalzungsanlagen getestet werden – in Fonsalia auf der Kanareninsel Teneriffa sowie in Denia auf dem spanischen Festland. Doch das Potential ist enorm: Weltweit gibt es derzeit rund 16.000 Meerwasserentsalzungsanlagen. Sandra Casas, Wasserexpertin bei Eurecat, sagt: „Die Zahl der Meerwasserentsalzungsanlagen wächst weiter, weil sie eine einfache Methode sind, Trinkwasser für Menschen in Küstenregionen zu erzeugen“ Allein in Europa beträfe dies rund 40 Prozent der Bevölkerung, für die EU-weite Kreislaufwirtschaft könne dies deshalb eine „riesige Menge“ an zurückgewinnbaren Mineralien bedeuten.

Ein Infoflyer von Sea4Value steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

(*) Übersetzungen TRADIUM-Redaktion

 

Quelle: Tradium GmbH

Vorheriger Beitrag
Energiebehörde warnt vor Mangel an mineralischen Rohstoffen
Nächster Beitrag
Rohstoffpreise steigen

Neueste Beiträge

  • Noveon will Seltenerdmagnete in Südkorea produzieren 3. November 2025
  • Australien und Kanada: Zwei westliche Bergbaunationen wollen enger kooperieren 3. November 2025
  • Seltene-Erden-Magneten: Indien will Subventionen für heimische Branche fast verdreifachen 3. November 2025
  • Weißes Haus: China lockert Rohstoff-Exportkontrollen für die USA 3. November 2025
  • Unternehmenszahlen stützen Aktienbörsen 3. November 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (885)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum