info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbiumoxid
    • Dysprosium
    • Neodymoxid
    • Praseodymoxid
    • Lagerung
  • Platin-Gruppen-Metalle
    • Situation
    • Ruthenium
    • Iridium
    • Rhodium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Rohstoffe vom Meeresboden sollen strategische Vorräte der USA ergänzen

gepostet am vor 6 Monaten

Medienbericht: Um Chinas Quasi-Monopol zu schwächen, wollen die USA das umstrittene Deepsea-Mining vorantreiben.

Die US-Regierung arbeitet offenbar an einer Executive Order, um die Lagerung kritischer Metalle vom Meeresboden des Pazifischen Ozeans zu ermöglichen. Diese Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Seltene Erden sollen die nationalen Vorräte an Erdöl und Metallen ergänzen, berichtete die Financial Times (Paywall) unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Der Bergbau in der Tiefsee gilt als umstritten. Zahlreiche Länder, darunter Deutschland, wollen diese Art der Ressourcengewinnung aussetzen, bis die Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme ausreichend erforscht sind. Andere Nationen wie die USA und China treiben das Deepsea-Mining voran. So sind die jüngsten Pläne der Trump-Regierung auch vor dem Hintergrund der geopolitischen Rivalität der beiden Großmächte zu sehen. Seit Jahren wollen die USA ihre starke Importabhängigkeit vom asiatischen Rohstoffgiganten  abbauen. Vor wenigen Tagen hat Peking den Zugang zu bestimmten Seltenerdelementen durch neue Exportauflagen weiter erschwert, eine Reaktion auf umfassenden Einführzölle der US-Regierung. Tiefseebergbau sei für die USA sinnvoll, auch um im globalen Wettlauf um die Erkundung des rohstoffreichen Pazifikbodens mit China gleichzuziehen, zitiert die Financial Times Alexander Gray, Asienexperte und Mitglied der ersten Trump-Regierung. 

Branchenexperten äußern derweil Zweifel an dem Vorhaben. Das eigentliche Nadelöhr sei nicht der Zugang zu Rohstoffen, sondern das Fehlen heimischer Verarbeitungskapazitäten, schrieb etwa Ashley Zumwalt-Forbes, ehemalige stellvertretende Direktorin für Batterien und kritische Materialien im US-Energieministerium, in einem Linkedin-Post. Das bloße Lagern von Material ohne entsprechende Raffinierungsmöglichkeiten stärke die Lieferketten und die Verteidigungsindustrie der USA nicht.

Photo: Remains via Canva

Vorheriger Beitrag
China: Export Seltener Erden steigt im März deutlich
Nächster Beitrag
Fact Check: Hat China den Export Seltener Erden gestoppt?

Neueste Beiträge

  • Europas Halbleiterversorgung bleibt fragil  16. Oktober 2025
  • Eine Million Arbeitsplätze in Deutschland auf Seltene Erden angewiesen  15. Oktober 2025
  • “Recycle your e-waste – it’s critical!” – Aktionstag zum Recycling von Elektroschrott  14. Oktober 2025
  • Gold bleibt für Anleger weiter attraktiv 13. Oktober 2025
  • Chinas Export Seltener Erden erreicht bisheriges Jahrestief  13. Oktober 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (860)
  • News (55)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum