info@doobloo.com
+423 239 01 17
  • Home
  • Ihre Vorteile
    • Der Markt
    • Erfolgsfaktoren
    • Vermögensschutz
  • Seltene Erden
    • Situation
    • Terbium
    • Dysprosium
    • Lagerung
  • Technologiemetalle
    • Situation
    • Gallium
    • Germanium
    • Indium
    • Rhenium
    • Hafnium
    • Lagerung
  • News
  • Kontakt
+321 123 4567
My Account

Recycling von Seltenerdmagneten: Noch zahlreiche Herausforderungen

gepostet am vor 10 Monaten

Mehr Wiederverwertung soll Europas Versorgungssicherheit verbessern – die Deutsche Rohstoffagentur wirft einen Blick auf die aktuelle Lage.

Durch deutlich höhere Recyclingquoten ab 2030 soll das erste EU-Rohstoffgesetz, der Critical Raw Materials Act (CRMA), die Importabhängigkeiten des Staatenbunds reduzieren. Ein deutlicher Fokus liegt dabei auf Permanentmagneten aus Seltenen Erden, unverzichtbaren Komponenten für die Energie- und Verkehrswende, die aber zu über 90 Prozent aus China stammen. Doch bislang wird nur knapp ein Prozent dieser Komponenten recycelt – wie realistisch sind also die Ziele des CRMA? In einer neuen Studie (PDF) der Deutschen Rohstoffagentur (DERA), erstellt vom Fraunhofer IWKS, wird der aktuelle Recyclingstand von Magneten aus Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) in der Bundesrepublik erfasst, da diese aufgrund ihrer Leistungsstärke die größte industrielle Bedeutung haben.

Das Fazit: Auf dem Weg zu mehr Versorgungssicherheit warten noch jede Menge Herausforderungen. Ein industrielles Magnetrecycling in Deutschland und Europa sei erst im Entstehen, trotz teilweise bereits seit einigen Jahren vorhandener Technologien. Als ein Grund werden die zum Teil sehr günstigen Preise chinesischer Primärmagneten gesehen. Zentrale Herausforderung sei jedoch die stabile und planbare Versorgung mit einer ausreichenden Menge an Altmagneten. Diesbezügliche Schätzungen, die Quellen wie Elektronikschrott, Windkraftanlagen und Automobilanwendungen berücksichtigen, fielen teilweise sehr unterschiedlich aus, so die Autoren. Ab 2030 könnten etwa zunehmend Generatoren aus Windkraftanlagen zum Recycling zur Verfügung stehen – doch dann bliebe noch immer die Frage nach der Attraktivität der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Um die Recyclingquoten zu steigern, empfehlen die Autoren die Einrichtung effektiver Sammel- und Rücknahmesysteme für NdFeB-Magneten, zudem finanzielle Anreize sowie politische Regularien für die Nutzung von Recyclingrohstoffen. Im Bereich der Logistik gelte es unter anderem Hürden wie die Heterogenität der Abfallströme und unterschiedliche Lebenszyklen von Produkten zu bewältigen. Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Recyclinglösungen sehen die Autoren schließlich in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.

Lesen Sie mehr: Auch eine andere Fraunhofer-Studie (wir berichteten) befasste sich erst kürzlich mit den Zielen des CRMA. In unserem Whitepaper (PDF) zusammen mit der TRADIUM GmbH und Adamas Intelligence werfen wir ebenfalls einen Blick auf die Vorgaben des CRMA hinsichtlich Seltenen Erden und Lithium und ihrer potenziellen Umsetzbarkeit.

Photo: iStock/Petmal

Vorheriger Beitrag
China: Export von Gallium und Germanium entwickelt sich gegenläufig
Nächster Beitrag
Dominikanische Republik will Seltenerd-Schatz heben

Neueste Beiträge

  • G7-Staaten einigen sich auf Stärkung von Lieferketten für kritische Rohstoffe  17. Juni 2025
  • Seltene Erden: Japan sucht neue Bezugsquellen – Toyota Tsusho kooperiert mit Pensana  17. Juni 2025
  • Krisen, Konflikte, Kriege – Märkte bisher gelassen 16. Juni 2025
  • Indien will offenbar Seltenerd-Exporte nach Japan aussetzen 16. Juni 2025
  • Medienbericht: Umsetzung des deutschen Rohstofffonds verzögert sich  16. Juni 2025

Kategorien

  • Neuigkeiten (702)
  • News (53)
  • Presse (8)

WENDEPUNKT

Wir erleben derzeit die größte Wirtschaftskrise unserer Geschichte. Banken die faule Kredite nicht mehr ausbuchen müssen. Abwanderung der Industrie ins Ausland und eine riesige Insolvenzwelle.

Was sind die Folgen für uns wirtschaftlich und gesellschaftlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu doobloo AG. Mehr Infos anzeigen.
doobloo AG
Meierhofstrasse 2 | FL – 9490 Vaduz
info@doobloo.com
+423 23 90 117

© 2021-2025 doobloo AG

  • Home
  • Preise
  • Impressum